"Aktion Wanderfischprogramm Wörpe"
Die Wiederansiedlung der Meerforellen in der Wörpe zeigt beeindruckende Erfolge!
Initiator und Projektleiter der "Aktion Wanderfischprogramm Wörpe" Martin Schüppel mit einem Aufsteiger-Männchen aus dieser Saison 2014/15
|
|
Die Wörpe hat als Nebenfluß im Wümme/ Wesersystem, im
Gegensatz zu vielen anderen Flüssen und Bächen in Deutschland, wenige
Wanderhindernisse und Schleusenverbauungen bis zur Nordsee. Durch die
Beseitigung der meisten Aufstiegshindernisse in den letzten Jahren
konnte die Wörpe wieder für die wandernden Fischarten, sowie für
Wirbellosen als Lebensraum erschlossen werden. Durch die
Renaturierungsmaßnahmen sollte Potential geschaffen sein um eine
natürliche Reproduktionen der heimischen Langdistanzwanderer zu
ermöglichen .
Die Wiederherstellung und Stärkung der Selbstreinigungskraft der Flüsse
wird durch die Entwicklung der Gewässerschutzstreifen mit Röhrichten
und Großseggen-Rieder zum Erlenbruchwald, oder zu Weidengebüschen
gestärkt, da bei Ausuferungen und Überschwemmungen des Baches
Schwebstoffe und Nährstofffrachten ausgefiltert werden. In
Zusammenarbeit mit fast allen Fischereiausübungsberechtigten für den
gesamten Wörpeverlauf wurde unter der Projektleitung von Martin Schüppel
die " Aktion Wanderfischprogramm Wörpe " ins Leben gerufen.
Im Jahre 1997 wurde erstmalig in einem Feldversuch damit begonnen ca.
2500 Meerforelleneier, die von Fischen aus der Wümme und der Oste
stammten in der Wörpe auszubringen. Ab 1998 wurden jährlich ca. 40.000
Meerforelleneier ausgebracht.In den folgenden Jahren zeigte sich jedoch
das das Einbringen von Brütlingen, ca. 3-4 Wochen alte, bereits
geschlüpfte Meerforellen, wesentlich effektiver war, so daß ein noch
größerer Anteil der Fische die ersten Wochen im Bach überlebte. Im Jahr
2000 ergab eine Elektro – Befischung das in einem kleinen Teilstück der
Wörpe wieder insgesamt 207 Meerforellen von ca. 3 cm Größe bis hin zum
Absteiger von ca. 30 cm in der Wörpe vertreten waren.
|
|
Sportfreund Wolfgang Schneider mit einem Männchen der Saison 2013/2014
|
Kooperationspartner der "Aktion Wanderfischprogramm Wörpe" sind neben dem Fischerei- und Gewässerschutzverein Lilienthal die Privatpächter der Wörpe und der SFV Bremen.
|
|